Aktivitätenbericht 2015/2016
Im Juni 2015 wird der Elternverein gegründet.
Ein Informationsblatt an alle Eltern der Volksschüler wird erstellt und bei den Klassenforen verteilt.
Der Mitgliedsbeitrag von 12,- beinhaltet auch eine Unfallversicherung für die Kinder (ein Beitrag, egal wie viele Kinder Eltern an der VS haben).
Die Gründungsphase ist begleitet von Gesprächen mit dem Obmann des Landesverbandes der Elternvereine Herrn Retter, der Gemeinde Zirl, dem Bildungsausschuss, der Elternbildung Tirol und anderen Institutionen.
Der Elternverein sieht seine Funktion im Vertreten-Vermitteln-Anregen-Helfen.
Die Homepage: https://www.elternverein-zirl.at
wird erstellt und Frau Direktorin Zimmermann verlinkt von der Homepage der Volksschule zum Elternverein, wofür sich der EV bedankt. Die Homepage informiert, bietet
hilfreiche Links und bewirbt bevorstehende Veranstaltungen des Elternvereins und andere, für Eltern relevante, Themen. Die Seite bietet die Möglichkeit der Kontaktaufnahme. Ein Newsletter kann abonniert werden und hält bezüglich Veranstaltungen auf dem Laufenden.
Eltern, die sich bezüglich spezifischer Probleme vertreten lassen wollen, ohne selbst in Erscheinung treten zu wollen, nutzen die Möglichkeit, sich vom Elternverein Unterstützung zu holen.
Mittlerweile ist der Elternverein auch auf Facebook unter Elternverein VS Zirl zu finden. Das Medium bewährt sich beim Bewerben von Vorträgen und bietet auch die Möglichkeit für Feedbacks.
Im November 2015 findet in Zusammenarbeit mit der Volksschule ein Verkehrssicherheitsworkshop in der Bibliothek statt. "Sicher Unterwegs": Vertreter der Gemeinde, Schulleitung, Bibliotheks-Leitung und interessierte Eltern sind anwesend. Der Kontakt zum Bürgerservice wird hergestellt. In Folge beteiligt sich der Elternverein an der Suche nach Schulweglotsen. Die Begegnungszone wird diskutiert, Verbesserungsvorschläge gemacht. Mittlerweile hat sich das Familienaudit "Sicherer Schulweg" gebildet an dem sich auch der Elternverein versucht einzubringen. Danke Karoline Neuner, Maria Witting und Barbara Liussi – dank ihnen wird es im Herbst 2016 wieder ein "Buddy"-System geben, welches es Erstklässlern ermöglichen soll, sicher und begleitet in die Schule zu gehen.
Der erste Elternsprechtag wird erstmals auf Anregung der Schulleitung von einem Elternkaffee begleitet und sehr gut angenommen.
Die Spenden werden in Folge für unbürokratische und schnelle Hilfe verwendet (Flüchtlingskinder, Kinder in finanzschwachen Familien um Beispielsweise die Teilnahme an Schulveranstaltungen zu ermöglichen, Werkbeiträge etc..)
Gleichzeitig wird die Idee von Frau Direktorin Zimmermann umgesetzt, Hygieneartikel für Flüchtlingskinder zu sammeln. Die Aktion ist ein voller Erfolg. Elternvereinsmitglieder helfen und bringen die gesammelten Artikel nach Innsbruck.
Im Dezember 2015 findet ein vorweihnachtlicher Nachmittag in der Bibliothek für alle Interessierten statt (Kinder mit oder ohne Begleitung). Die 4d führt das tolle Stück "Abrakazebra" auf und beweist schauspielerisches Talent.
Die dabei eingenommenen Spenden kommen zur Gänze dem Verein Zirler helfen Zirlern zugute, der sich begeistert für die Aktion bedankt. Bericht im "Schaufenzter".
Der Elternverein baut seine Vernetzung aus: Vertreter des Elternvereins sind im Freiwilligen Team des Flüchtlingsheims engagiert, um die Integration der Volksschulkinder – zu verbessern.
Die Zusammenarbeit mit Frau Susanne Wicke, Monika Haslinger und Andrea Köchle wird intensiviert.
Kinder des Flüchtlingsheims werden zur Veranstaltung des EKIZZ ins B4 eingeladen. Auch die Zusammenarbeit mit dem Eltern-
Kind-Zentrum ist sehr gut und bietet noch viel Ausbaupotential.
Der Elternverein sucht den Kontakt und den Austausch mit den Gemeindeausschüssen- Schule, Bildung. Die Gründung eines Elternvereins für die Volksschule wird begrüßt.
Für die schulische Tagesbetreuung werden Helme für den Eislaufplatz gesammelt. Eislaufschuhe werden Flüchtlingskindern übergeben. Die Zusammenarbeit mit der schulischen Tagesbetreuung soll im kommenden Schuljahr noch verbessert werden.
Im Jänner 2016 findet der erste – vom Elternverein in Zusammenarbeit mit der Elternbildung Tirol – veranstaltete Vortrag statt: "Handy, Internet und PC im Kinderzimmer." Der Vortrag ist vollkommen kostenlos und findet im Hotel Tyrolis statt. Der EV bedankt sich beim Hotel Tyrolis für die gute Zusammenarbeit und die Bereitstellung der Sitzungsräume.
Der Vortrag ist sehr gut besucht – es wurde auch die Volksschulen der umliegenden Gemeinden informiert und Eltern dazu eingeladen.
Die Zusammenarbeit mit dem Bürgerservice Zirl (Frau Maria Witting) wird ausgebaut und funktioniert sehr gut.
Frau Sonja Unteregger (Pädagogische Fachkraft für die Sprachförderung in den Zirler Kindergärten – auch den Waldkiebitzen) sucht den Kontakt mit dem Elternverein der Volksschule Zirl. Frau Unteregger engagiert sich auch ehrenamtlich für die Flüchtlingskinder – es gibt Treffen in der Bibliothek zur Sprachförderung.
Im Februar 2016 übergibt der Elternverein der Volksschule 6 FANG-FRAGEN-BÄLLE und möchte damit zu einem bewegten Unterricht anregen, in dem auch soziales Lernen, Teamgeist, Lesen und Spaß nicht zu kurz kommen. Es gibt ein positives Echo.
Im April 2016 findet in Zusammenarbeit mit Barbara Liussi (Geschäftsführung der Kinderbildungseinrichtungen und Pädagogische Leiterin der Marktgemeinde Zirl) und "fit for family" der Vortrag "Fit für die Schule" statt, an dem viele Kindergartenpädagoginnen, die Schulleitung, Lehrerinnen der Volksschule und interessierte Eltern teilnehmen.
Schulreife, Schulreifetests, Vorschule etc. sind unter Eltern immer sensible Themen. Der Elternverein bemüht sich, als Unterstützung hilfesuchender Eltern, um eine gute Zusammenarbeit von Schule-Kindergarten-Eltern zum Wohle unserer Kinder.
Mit finanzieller Unterstützung des Elternvereins der Volksschule Zirl, kann eine Schulklasse zu einem tollen Osterfest im Flüchtlingsheim laden.
Es folgt der zweite Elternsprechtag. Der Elternverein organisiert wiederum das Elternkaffee, welches sehr gut angenommen wird. Danke den Spendern – das Geld kommt wieder den Kindern zugute!
Vertreter des Elternvereins begleiten Flüchtlingsfamilien zum Elternsprechtag.
Die Suche nach Schülerlotsen wird vom Elternverein sowohl auf der Internetseite als auch auf Facebook forciert.
Im Mai 2016 findet das erste Kontaktkaffee statt: ungezwungener Kontakt mit Flüchtlingen, auch den Familien und Kindern an der Volksschule Zirl. Der Elternverein macht Eltern einheimischer Kinder mit Eltern aus aller Welt bekannt. Die Integration in den Klassen soll gefördert und unterstützt werden. Manche Eltern lernen erstmals die neuen Mitschüler ihrer Kinder kennen.
Auch im Mai findet zum ersten Mal der "Elfen, Feen und Trolle-Club" für Kinder der ersten und zweiten Klasse Volksschule statt. Dies ist der Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe, in der Elternvereinsmitglieder und Bibliothek zusammen ein kostenloses Programm für Volksschulkinder erarbeiten. (Danke Maria-Luise "Lou" Post und dem ehrenamtlichen Bibliotheksteam für die tolle und unterstützende Zusammenarbeit).
Wiederum im Mai findet der Vortrag "Was Kinder stark macht" im Hotel Tyrolis statt. Wieder völlig kostenlos. Der Vortrag ist gut besucht. Der Aussage "starke Kinder brauchen starke Eltern" von Frau Robin Menges (Klinische Psychologin, Family Counceler) gefällt uns. Ein großes Dankeschön der Elternbildung Tirol für die bereichernde Zusammenarbeit.
Der Elternverein bringt mit dieser Vortragsreihe Elternbildung nahe an Eltern in Zirl heran. Für alle eine Bereicherung.
Im Juni 2016 findet in Zusammenarbeit mit dem Elternverein in der Bibliothek Zirl für Kinder der 3. und 4. Schulstufe der Nachmittag "Triff die Herrscher Tirols" statt. Ein zweiter Nachmittag mit dem Spiel "Wer bin ich" – bezogen auf Tirols Herrscher – folgte.
Im Juni unterstützte der Elternverein die Auftaktveranstaltung "Sommer-Leseclub 2016". Autor Johann Kapferer brachte zur Freude der Kinder den "Zitronengelben Omnibus".
Zum Abschluss des heurigen Schuljahres gab es für die Kinder "Komplimente zu verschenken".
Dies ist ein Auszug aus der Arbeit des Elternvereins der Volksschule Zirl seit seiner Entstehung im Juni 2015. Der Elternverein arbeitet ehrenamtlich und hat viel Zeit und Mühe in sein Tun gesteckt. Viel Engagement von Eltern war und ist gefordert. Vieles wurde bewegt, vieles dazu gelernt und viel ist noch zu tun. Aufgrund der Tatsache, dass der Elternverein aus Eltern besteht, die neben Beruf und Kindern sich die Zeit nehmen auch etwas zu bewegen und helfen zu wollen – ist es durchaus auch legitim, zuzugeben, dass vielleicht auch Fehler gemacht wurden. Wir sind quasi eine "Laiengruppe" mit absolut guten Absichten: Nämlich die Zusammenarbeit zu verbessern, dort wo Eltern dies für nötig halten. Eltern, die Probleme an uns herantragen, zu unterstützen. Eltern die Fragen an uns herantragen, zu informieren. Transparenz zu fordern, dort wo Eltern diese benötigen. Aufgrund dessen brauchen wir Euer aller Mithilfe. Zum einen durch eine große Zahl an Mitglieder und deren Beitrag – nur so kann der Elternverein in Zukunft auch unterstützen. Zum anderen durch eine Vielfalt von Ideen und einem bunten Spektrum von Meinungen.
Was ist für uns eine gute Schulpartnerschaft?
Eltern und deren Kinder zusammen mit Schulleitung und dem Lehrkörper – eine Gemeinschaft, in der Meinungsvielfalt möglich und Lösungen und Konsens das Ziel sind – zum Wohle unserer Kinder. In einer Demokratie zu leben soll auch bedeuten, demokratische Mitarbeit zu fördern.